• Startseite
  • Aktuelles
  • Produkte
  • Geschichte
  • Kontakt
  • Facebook
Öffnungszeiten Verkauf: Do. & Fr. von 9:00 - 17:00 Uhr
Hohenlehen Fleisch - Edles aus dem Ybbstal
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Genossenschaft
  • Lieferanten
  • Philosophie
  • Team
  • Verkaufsladen
  • Kunden
  • Produkte
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
1990

Start der Direktvermarktung

Eine kleine Runde von Biobauern aus St. Georgen/Reith und Hollenstein startet unter der Leitung von Klaus Hobiger eine Initiative zur Direktvermarktung ihrer Biorinder: „Edles aus dem Ybbstal“ wird kreiert!

1 Biorind pro Monat wird in Zusammenarbeit mit lokalen Fleischern vermarktet, vor allem an Privatkunden in Wien und Hollenstein.

Gründung der Bäuerlichen Schlachtgemeinschaft Oberes Ybbstal als Genossenschaft mit Gründungsobmann Ing. Adolf Schnabel, Direktor LFS Hohenlehen.

Verschärfung der Hygienevorschriften für Schlachteinrichtungen führen zur Entscheidung, gemeinsam “etwas ordentliches” auf die Beine zu stellen.

1996

Gründung der Genossenschaft

1997

Baubeginn

Baubeginn des Schlachthofes auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule in Hohenlehen, das Grundstück wird von der Genossenschaft erworben.

Der Beschluss zur EU-Zertifizierung wird getroffen.

1998

Zertifizierung

1999

Eröffnung

Eröffnung des EU-zertifizierten Bioschlachthofes in Hohenlehen. Erste Verkaufstage finden statt.

  • Beginn der Lohnschlachtung für die Fleischerei Prischl in Gerasdorf.
  • Start mit der sogenannten „Warmverpackung“, das heißt die Rinder und Kälber werden sofort zerlegt, die Fleischteile in Vacuumbeutel verpackt und so im  Reifelager gelagert.
  • Dir. Ing. Leo Klaffner wird neuer Obmann

Erlass der NÖ Landesregierung, wonach in öffentlichen Großküchen bei den verkochten Lebensmitteln ein Bioanteil von 25% vorgeschrieben wird: Beginn der Zusammenarbeit mit den heutigen Landeskliniken im Mostviertel.

2000

Expansion

2006

Zubau

Ein Zubau zum Schlachthof mit einem Reiferaum für Fleisch- und Wurstwaren, einem Kühl- und Reiferaum für Biorind- und Biokalbfleisch und einem Kühllagerraum für fertige Ware wird eröffnet. Ein großzügigeres Geschäftslokal steht den immer mehr werdenden Privatkunden jeden Freitag ganztägig offen.

2016 erreichen wir räumlich und arbeitsmäßig bereits des öfteren wieder unsere Grenzen. Wir sind gut gewachsen, wollen und können dies aber nicht weiter forcieren.

Ein kleinerer Betrieb ist überschaubar und krisenfester. Unsere Kunden schätzen neben der hohen Qualität gerade diese Eigenschaften sehr, weshalb wir daran nichts verändern werden.

Unsere Kleinheit ist unsere Stärke!

Unsere Produkte

2015 schlachteten wir insgesamt 821 Tiere in Hohenlehen: 473 Rinder, 95 Kälber, der Rest sind Schweine und Schafe/Ziegen. Das sind im Schnitt 9 Rinder pro Woche, wobei der Bioanteil über 80% liegt – konventionelle Rinder schlachten wir nur als Lohnschlachtungen für die Fleischerei Scheiterer in Enzersfeld und für die Bauern selbst.

Hohenlehen Fleisch vermarktet ausschließlich Biorinder und Biokälber.

Der Genossenschaft gehören 2016 rund 105 bäuerliche Mitglieder an und derzeit sorgen 18 bestens eingespielte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der fachkundigen Leitung von Fleischermeister Hans Schnabel dafür, dass Sie Ihr gewünschtes Gustostück bekommen!

Hohenlehen Fleisch | Bäuerliche Schlachtgemeinschaft Oberes Ybbstal reg.Gen.m.b.H. | Garnberg 11 | A-3343 Hollenstein/Ybbs
+43 7445 / 71146 | office@hohenlehen-fleisch.at | www.hohenlehen-fleisch.at

Impressum, Datenschutz & Cookie-Informationen

f Facebook

Erweiterung und Adaptierung des Schlachthofes „Hohenlehen.Fleisch“

Förderlogos BMLRT LE 14-20 EU Landwirtschaftsfonds Land NÖ » zur Projektbeschreibung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diese Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}